Tourismus neu denken – Zukunft gemeinsam gestalten
Tourismus, Destinationen & Bergbahnen
Der alpine Tourismus ist ein zentraler Pfeiler vieler Regionen und steht gleichzeitig unter starkem Druck. Klimawandel, wirtschaftliche Abhängigkeiten, Fachkräftemangel und gesellschaftliche Spannungen prägen die Gegenwart.
Und doch ist der Tourismus weit mehr als ein Wirtschaftszweig: Er stiftet Identität, finanziert Infrastrukturen, schafft Arbeitsplätze und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Gerade in alpinen Gemeinden ist er nicht Kür, sondern Lebensader.
Die Herausforderung
Während Gäste sich entlang von Erlebnisräumen bewegen, orientiert sich die Steuerung meist an administrativen Grenzen. Die Folgen sind:
- zu wenig Abstimmung über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg,
- Strategien, die punktuell bleiben und wenig Wirkung entfalten,
- Projekte ohne langfristige Verbindlichkeit,
- Belastungen lokal – Erträge regional verteilt.
- Das Ergebnis: hoher Einsatz, aber oft zu wenig Wirkung.
Resilienz als Leitprinzip
Wir glauben: Zukunftsfähigkeit entsteht dort, wo Destinationen Resilienz entwickeln. Resilienz bedeutet nicht nur Widerstandskraft, sondern die Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten.
Vier Prinzipien bilden dabei unseren Kompass:
- Vielfalt sichern: unterschiedliche Optionen und Perspektiven erhalten
- Lernen ermöglichen: Erfahrungen nutzen, um sich laufend anzupassen
- Vernetzung fördern: Zusammenarbeit über Gemeinde- und Branchengrenzen hinweg
- Eigenverantwortung stärken: Systeme befähigen, eigenständig und dauerhaft zu handeln
Im Zusammenspiel entsteht Resilienz, die Grundlage für lebendige, handlungsfähige und zukunftsfähige Destinationen.


Ein Blick nach vorn – die 4 Zukunftsthesen
- Klimawandel wird real. Nachhaltigkeit allein reicht nicht. Zukünftige Entwicklung muss regenerativ und kreislauffähig sein.
- Die Zukunft gehört dem Kollektiv. Nur Zusammenarbeit über Zuständigkeiten hinweg sichert Resilienz.
- Valuetainment als Schlüssel. Tourismus muss Werteorientierung und Begeisterung verbinden.
- Mobility Hubs werden Zentren. Vernetzte Mobilität steigert Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität.
